PREPARE

  • Start
  • Start

Eine Phase-III-Studie zur pro-aktiven Therapiebegleitung mit Sunitinib oder Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib bzw. Avelumab in Kombination mit Axitinib eines fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinoms [PREPARE 2.0]

In der PREPARE-Studie ist das proaktive, therapiebegleitende Management von Nebenwirkungen die maßgebliche Intervention. Dafür trainieren wir Mitarbeiter des Prüfarztes zum Therapiecoach.

Ursprüngliche war die PREPARE-Studie gestartet, um dem Nutzen eines proaktiven Coachings für Patienten mit Nierenzellkarzinom und Sunitinib-Behandlung zu prüfen. In der jüngeren Zeit hat sich jedoch die Therapielandschaft durch Neuzulassungen verändert. Um dem Rechnung zu tragen, wurde die Studie erweitert. Nun können auch Patienten eingeschlossen werden, die mit einer Kombination aus Immuntherapie und TKI behandelt werden: Pembrolizumab mit Axitinib, oder Avelumab mit Axitinib.
Bild
Bild
Bild
Bild

Hintergrund der Studie

Über Jahrzehnte waren Sunitinib und andere Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) als Monotherapie ein wichtiger Teil der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Sie verzeichnen eine Ansprechrate von circa 30% [1]. Jedoch brechen 10-20% der Patienten diese Behandlung frühzeitig aufgrund behandlungsbedingter Toxizität ab [1, 2], und für diese Patienten sind die klinischen Ergebnisse der Krebsbehandlung eher schlecht [3]. Seit 2020 sind mit der Kombination einer Immuntherapie mit Axitinib neue Therapien zugelassen, die deutlich höhere Ansprechraten zeigen als die Behandlung mit Sunitinib: Mit der Kombination von Pembrolizumab mit Axitinib wurde eine Ansprechrate von 59% erzielt [4]; die Kombination von Avelumab und Axitinib ergab ein Ansprechen bei 51% der Patienten [5]. In den beiden Zulassungsstudien für diese Therapien war die Rate unerwünschter Ereignisse mit über 70% ähnlich hoch wie für Sunitinib [4, 5]. Es ist also auch hier zu erwarten, dass es zu Therapieabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen kommt.

In anderen onkologische Settings wurde gezeigt, dass ein verbessertes Nebenwirkungsmanagement die Schwere von Nebenwirkungen reduzieren,  die Zeit bis zum ersten Auftreten verlängern und die Lebensqualität verbessern [6], bzw. das Gesamtüberleben verlängern kann [7]. Wir haben daher eine Strategie für ein pro-aktives und vorbeugendes Management von Nebenwirkungen der RCC-Erstlinientherapie entwickelt. Sie wird dem Patienten durch therapiebegleitendes Coaching vermittelt.

Studiendesign

Bild
Studienziel
Ziel von PREPARE ist, den Nutzen des pro-aktiven Coachings im Vergleich zur reaktiven Regelversorgung
beim metastasierten Nierenzellkarzinom zu bestimmen.


Primärer Endpunkt
Lebensqualität während der Therapie, ermittelt anhand des FKSI-15-Fragebogens

Sekundäre Endpunkte (Auswahl)
ORR nach RECIST 1.1, OS, PFS, Rate nebenwirkungsbedingter Therapieabbrüche, therapiebedingte unerwünschte Ereignisse

Einschlusskriterien (Auswahl)
  • Inoperables oder metastasiertes Nierenzellkarzinom
  • Geplante Erstlinientherapie mit Pembrolizumab und Axitinib, Avelumab und Axitinib, oder mit Sunitinib
  • Dokumentiertes Fortschreiten der Erkrankung innerhalb der letzten 6 Monate vor Studieneinschluss 
                ... vollständige Liste der Ein- und Ausschlusskriterien

Studienbedingte Maßnahmen
Patienten im Coaching-Arm:
  • Regelmäßige Treffen mit Therapiecoach
  • Anwendung von Maßnahmen zur Vorbeugung, zum frühzeitigen Erkennen, und zur Behandlung therapiebedigter Nebenwirkungen
Alle Patienten:
  • Fragebögen zur Lebensqualität (FKSI-15, FACT-G, EQ-5D)
  • Überprüfung der Therapieadhärenz
  • Blutentnahmen

Medikamentöse Therapie
Standardtherapie nach Ermessen des Arztes. Die Behandlung ist nicht Teil des Studienprotokolls. Es besteht daher Therapiefreiheit in Bezug auf die Behandlung mit Pembrolizumab, Avelumab, Axitinib und Sunitinib.

Studiendauer
Die Studie begleitet die ersten 24 Wochen der Therapie.
Offizieller Studientitel:
A phase III study testing the role of PRoactivE coaching on PAtient REported outcome in advanced or metastatic renal cell carcinoma treated with sunitinib or a combination of pembrolizumab + axitinib or avelumab + axitinib in first line therapy [PREPARE 2.0]

Protokoll-Nr.: AIO-NZK-0115/ass
EudraCT-Nr.: 2016‐000399‐28
ClinicalTrials.gov: NCT03013946

PREPARE ist eine IIT-Studie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Nierentumoren IAG-N • Der Sponsor der Studie ist die AIO-Studien-gGmbH • Die Studie wird unterstützt von der Firma Pfizer Pharma GmbH

Bild
Leiter der klinischen Prüfung:
Prof. Dr. med. Viktor Grünwald
Interdisziplinäre Uroonkologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen


Datenschutzerklärung  |  Impressum  |  Haftungsausschluss